
Welcome to the 4-star Schlosshotel Fürstlich Drehna – your dream vacation, which at the same time becomes a journey into the past.
A real experience is already the approach, past 2 imposing deer sculptures, through an avenue to the Lindenplatz, from where there is a clear view of the over 500 year old castle surrounded by a moat.
With great attention to detail, the hotel has succeeded in capturing the unique character of this place steeped in history, combining exclusive luxury with historic charm and a modern ambience.
The chapel, which is integrated into the castle, has room for about 30 people and is an outpost of the Luckau registry office.
Welcome to the Spreewald – the land of cucumbers and Spree barges!
The Spreewald with its charming landscape, through which hundreds of small and large rivers meander, is undoubtedly one of the most fascinating parts of Germany.
Hotel-Infos
Schloss (1):
Rezeption
Lobby
Innenhof (2)
Frühstücksrestaurant „Grüner Saal“
à la carte Restaurant „TafelSPIZZ“
Kapelle (Aussenstelle des Standesamts Luckau
Aufzug
Amtshaus (3):
Finnische und Dampfsauna
Wellnessbereich (4)
Ruhebereich
Aufzug
Umgebung:
Lindenplatz (5)
Parkplatz (6)
Schlosspark (7) mit Pavilion
Brauerei (nicht öffentlich) (8)
Wir weisen darauf hin, dass unser Hotel, alle Zimmer und öffentliche Bereiche nicht barrierefrei sind.
Ausflugsziele
In direkter Umgebung
Evangelische Dorfkirche mit historischen Grabsteinen der Familie von Minckwitz
nachgebaute Bockwindmühle
Naturpark Niederlausitz
Drehnaer See
Die Spreewaldstadt ist nur 20 Autominuten (22 Km) vom Hotel entfernt. Von dort aus können Sie per Kahn, Paddelboot, zu Fuß oder mit den Fahrrad die faszinierende Welt des Spreewaldes erleben und entdecken.
Die historische Stadt Luckau hat ca. 6000 Einwohner und ist ca. 22 Km von Fürstlich Drehna entfernt. Luckau verfügt über eine große und idyllische Parkanlage, die im Jahr 2000 zur Landesgartenschau angelegt worden ist. Die historische Altstadt bietet viele Möglichkeiten zum flanieren und bummeln.
Einst war Wanninchen ein kleiner Ort, den der Tagebau bis auf ein einziges Haus verschlungen hatte. Dieses Haus direkt am Rand des früheren Tagebaus beherbergt heute das Naturparkzentrum der Heinz Sielman Stiftung.
Im frühen Mittelalter im 9./10. Jahrhundert war die Niederlausitz am westlichen Spreewaldrand überzogen von einem dichten Netz kleiner ringwallförmiger Burganlagen. Eine dieser Slawenburgen steht heute wieder aufgebaut bei Raddusch. Als lausitztypisches Bodendenkmal erinnert die Slawenburg Raddusch an eine heute weitgehend verschwundene Kultur.
Genießen Sie den Spreewald mit unseren erfahrenen Fährmännern.
Der Spreewald, als einzigartige Kultur- und Lagunenlandschaft, erstreckt sich zwischen Fehrow und Lübben auf ca. 470 Quadratkilometern mit fast 1000 Kilometern Fließgewässern.