
Wir begrüßen Sie im Schlosshotel Fürstlich Drehna – Ihrem traumhaften Urlaub, der gleichzeitig zu einer Reise in die Vergangenheit wird.
Ein echtes Erlebnis ist schon die Zufahrt, vorbei an 2 imposanten Hirschskulpturen, durch eine Allee auf den Lindenplatz, von wo aus sich ein freier Blick auf das über 500 Jahre alte, von einem Wassergraben umgebene Schloss bietet.
Mit viel Liebe zum Detail ist es gelungen, den einzigartigen Charakter dieses geschichtsträchtigen Ortes einzufangen und exklusiven Luxus mit historischem Charme und modernem Ambiente zu verbinden.
Die im Schloss integrierte Kapelle hat Platz für circa 30 Personen und ist Außenstelle des Standesamtes Luckau.
Willkommen im Spreewald – im Land der Gurken und der Spreekähne!
Der Spreewald gehört mit seiner reizvollen Landschaft, durch die sich hunderte kleine und große Flussläufe schlängeln, zweifellos zu den faszinierendsten Landstrichen Deutschlands.
Hotel-Infos
Schloss (1):
Rezeption
Lobby
Innenhof (2)
Frühstücksrestaurant „Grüner Saal“
à la carte Restaurant „TafelSPIZZ“
Kapelle (Aussenstelle des Standesamts Luckau
Aufzug
Amtshaus (3):
Finnische und Dampfsauna
Wellnessbereich (4)
Ruhebereich
Aufzug
Umgebung:
Lindenplatz (5)
Parkplatz (6)
Schlosspark (7) mit Pavilion
Brauerei (nicht öffentlich) (8)
Wir weisen darauf hin, dass unser Hotel, alle Zimmer und öffentliche Bereiche nicht barrierefrei sind.
Ausflugsziele
In direkter Umgebung
Evangelische Dorfkirche mit historischen Grabsteinen der Familie von Minckwitz
nachgebaute Bockwindmühle
Naturpark Niederlausitz
Drehnaer See
Die Spreewaldstadt ist nur 20 Autominuten (22 Km) vom Hotel entfernt. Von dort aus können Sie per Kahn, Paddelboot, zu Fuß oder mit den Fahrrad die faszinierende Welt des Spreewaldes erleben und entdecken.
Die historische Stadt Luckau hat ca. 6000 Einwohner und ist ca. 22 Km von Fürstlich Drehna entfernt. Luckau verfügt über eine große und idyllische Parkanlage, die im Jahr 2000 zur Landesgartenschau angelegt worden ist. Die historische Altstadt bietet viele Möglichkeiten zum flanieren und bummeln.
Einst war Wanninchen ein kleiner Ort, den der Tagebau bis auf ein einziges Haus verschlungen hatte. Dieses Haus direkt am Rand des früheren Tagebaus beherbergt heute das Naturparkzentrum der Heinz Sielman Stiftung.
Im frühen Mittelalter im 9./10. Jahrhundert war die Niederlausitz am westlichen Spreewaldrand überzogen von einem dichten Netz kleiner ringwallförmiger Burganlagen. Eine dieser Slawenburgen steht heute wieder aufgebaut bei Raddusch. Als lausitztypisches Bodendenkmal erinnert die Slawenburg Raddusch an eine heute weitgehend verschwundene Kultur.
Genießen Sie den Spreewald mit unseren erfahrenen Fährmännern.
Der Spreewald, als einzigartige Kultur- und Lagunenlandschaft, erstreckt sich zwischen Fehrow und Lübben auf ca. 470 Quadratkilometern mit fast 1000 Kilometern Fließgewässern.